Wie soziale Infrastrukturen in Sparzeiten sichern – das Beispiel Kinderbetreuung (Mediengespräch, 23.01.2025)

Wann & Wo
Donnerstag, 23. Jänner 2025
10:15 Uhr
Via Zoom – zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/xopgHr90Q2ClR7zsFlK-ag
Kontakt für Rückragen
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 677 620 44 303
krenn@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Cosima Danzl
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 660 721 83 75
danzl@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz aus diesem Anlass organisierte Mediengespräch widmet sich diesem Thema aus wissenschaftlicher Perspektive.
Neben dem Ausbau der Einrichtungen und der Ausbildungsgänge müssen Investitionen die Arbeitsbedingungen verbessern. Hier liegen nämlich wichtige Treiber für den Fachkräftemangel in der Branche. Denn Betreuungsschlüssel, Gehälter und veraltete pädagogische Konzepte sind wichtige Gründe dafür, dass Menschen aus elementarpädagogischen Berufen aussteigen oder erst gar nicht in sie einsteigen. Es handelt sich somit um Investitionen in die Zukunft der österreichischen Gesellschaft.
Im Mediengespräch stellen zwei ausgewiesene wissenschaftliche Expertinnen aktuelle Forschungsergebnisse dazu vor.
INPUTS:
Universität Wien, Institut für Soziologie
Personalnot hausgemacht? – Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Elementarpädagogik
Wirtschaftsuniversität Wien, Department für Sozioökonomie
Kindergärten in Wien – Welche Rolle spielen private und öffentliche Anbieter in Bezug auf Ungleichheiten beim Zugang
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz