Wie soziale Infrastrukturen in Sparzeiten sichern – das Beispiel Kinderbetreuung (Mediengespräch, 23.01.2025)

Der bundesweite Aktionstag der Elementarpädagogik am 24. Jänner wirft eine brennende Frage auf, die von jeder neuen Regierung beantwortet werden muss: Wie können angesichts hoher budgetärer Sanierungsnotwendigkeiten Investitionen in unerlässliche soziale Infrastrukturen, wie Kinderbetreuung,(nachhaltig) gesichert werden? Denn ein möglichst hoher Grad an qualitativ hochwertigen Einrichtungen der Elementarpädagogik erhöht nicht nur die dringend notwendige Erwerbsbeteiligung von Frauen, sondern stellt auch einen wichtigen Baustein im Bildungssystem dar.

Das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz aus diesem Anlass organisierte Mediengespräch widmet sich diesem Thema aus wissenschaftlicher Perspektive.

Neben dem Ausbau der Einrichtungen und der Ausbildungsgänge müssen Investitionen die Arbeitsbedingungen verbessern. Hier liegen nämlich wichtige Treiber für den Fachkräftemangel in der Branche. Denn Betreuungsschlüssel, Gehälter und veraltete pädagogische Konzepte sind wichtige Gründe dafür, dass Menschen aus elementarpädagogischen Berufen aussteigen oder erst gar nicht in sie einsteigen. Es handelt sich somit um Investitionen in die Zukunft der österreichischen Gesellschaft.

Im Mediengespräch stellen zwei ausgewiesene wissenschaftliche Expertinnen aktuelle Forschungsergebnisse dazu vor.

v

INPUTS:

Moderation: Manfred Krenn
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz

Aufzeichnung der Inputs