VIDEOS

Ist die COP28 nur ein weiterer Nagel im Sarg einer sich erhitzenden Welt oder sind auch Fortschritte am Weg zu den Pariser Klimazielen zu verzeichnen? Was wurde konkret (nicht) erreicht in puncto Klimaschutz, Anpassung an die bereits unvermeidbare Erderhitzung sowie Kompensation für erlittene Verluste und Schäden des Globalen Südens? Im Viedeo ziehen Expert:innen ein erstes Resümee.

Der Bausektor ist einer der größten Treiber von CO2 und Ressourcenverbrauch. Das muss sich ändern, wenn wir der drohenden Klimakatastrophe beikommen wollen – unter anderem durch zirkuläre Konzepte für den Sektor. Wie das gelingen kann, darüber sprechen Expert:innen der Scientists und Architects for Future Österreich.

Das Video richtet den Fokus auf den Zusammenhang zwischen der Beschaffenheit des Wohnungsmarktes und der Preisgestaltung. Zum einen werden Effekte unterschiedlicher (Nicht)Regulierungen nachgezeichnet. Zum anderen wird für den österreichischen Wohnungsmarkt die preisdämpfende Wirkung von staatlichen Regulierungsmechanismen am Beispiel des gemeinnützigen Wohnbaus nachgewiesen.

Anlässlich des Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut (17. Oktober) nehmen im Video prominente Armutsforscher:innen das Thema Armutsmessung und Armutsbekämpfung aus wissenschaftlicher Perspektive in den Blick.

Hitzeextreme als Folge des Klimawandels stellen Gesellschaften große Herausforderungen. Sie betreffen insbesondere vulnerable Gruppen, wie etwa Menschen, die von Armut betroffen sind. Ganz besonders Kindeder. Welche Möglichkeiten haben armutsbetroffene Menschen – Kinder im speziellen – in Österreich sowie in anderen Teilen der Welt, um sich der Hitze der Städte zu entziehen? Welche Rolle spielen öffentliche Infrastrukturen dabei, die Situation der Betroffenen zu verbessern? Welche Kühllösungen können dazu beitragen, dass Gebäude besser vor den glühenden Temperaturen schützen? Diesen Fragen widmen sich Expert:innen im Video.

Im Video stellen Experinnen Forschungsergebnisse aus zwei Projekten mit Jugendlichen vor: einmal zum Zusammenhang von familiärer Unterstützung und Berufs- und Bildungsvorstellungen am Übergang nach der (Neuen) Mittelschule und einmal darüber, wie Jugendliche Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen von „Ausbildung mit 18“ einschätzen.

Relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit sind in Europa shareholderorientierte Investoren, konkret Private Equity Fonds und börsennotierte internationale Pflegekonzerne, in großem Stil in den Pflegeheimsektor eingestiegen. Im Video erklären Experten Ursachen und Folgen dieses Trends auf Basis aktueller Studienergebnisse.

Trotz EU-Entsenderichtlinie und österreichspezifischen Sozialdumping-Regulierungen zeigen Studien, dass die Arbeitsbedingungen von entsendeten Arbeitnehmer:innen unter den in Österreich etablierten Standards (Lohn, Arbeitszeit, …) liegen. Hier setzten die Vortragenden an und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Problembereich. Und zwar konkret am Beispiel von zwei Branchen, in denen die Entsendung eine wichtige Rolle spielt: Straßengüterverkehr und Baugewerbe.

Wissenschaftsskepsis und -feindlichkeit sind in Österreich weit verbreitet. Im Video diskutieren Wissenschafter:innen über Ursachen, Mechanismen und Folgen dieser Problematik.

 

Aus Anlass des Weltgesundheitstags (7. April) thematisieren Expertinnen im Video Probleme der psychischen Gesundheit der österreichischen Bevölkerung und ihrer Versorgung aus wissenschaftlicher Perspektive.

 

Stellplatzverordnung. Worum es sich dabei handelt, wie die rechtliche Situation in den einzelnen Bundesländern aussieht und wie sie sich auf unser Verkehrsverhalten, unseren Bodenverbrauch und unsere Stadtplanung auswirkt, erklären unsere Expert:innen im Video.  

Wie können sich bestimmte Gruppen der Gesellschaft aktuell, aber auch in Zukunft, Wohnen überhaupt noch leisten? Dazu werden neue statistische Daten präsentiert. Außerdem werden im Video soziale Aspekte der Leistbarkeit von notwendigen Um- und Einbauten in Wohnungen/Häusern, die auf Grund der Erderhitzung aber auch der aktuellen Energiekrise notwendig werden, wissenschaftlich beleuchtet.

 

Wie ist es um die Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen in Österreich bestellt? Dieser für die Zukunft der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft (mit)entscheidenden Frage gehen ExpertInnen im Video auf der Basis von aktuellen Forschungsergebnissen nach.

 

Nach dem Ende der UN-Klimakonferenz in Ägypten (COP 27) geben renommierte Expert:innen aus der Klimaforschung im Video ihre Einschätzungen der Ergebnisse ab. Welche Weichen wurden gestellt und welche Hebel wurden nicht in Bewegung gesetzt?

 

Die aktuell steigenden Lebenshaltungskosten drohen Ungleichheiten und Notlagen zu verschärfen. Im Video präsentieren Expertinnen wissenschaftliche Evidenzen zu den Auswirkungen der Teuerung auf die Armut(sgefährdung) in Österreich. Das Gespräch gibt zudem Einblick in aktuelle Entwicklungen der Energiearmut im Land.

 

Im Video werden Ergebnisse einer Studie präsentiert, welche die Umsetzung des Rechts auf Abschalten auf Branchen- und Unternehmensebene sowie Auswirkungen dessen auf Gesundheit und Wohlbefinden von ArbeitnehmerInnen darstellt. Auch werden die geltende Rechtslage in Österreich und der Änderungsbedarf vorgestellt.

 

Wie durchlässig ist das österreichische Bildungssystem und wer kann die Durchlässigkeit nutzen? Und bestimmen hauptsächlich die schulischen Leistungen die Bildungswege von SchülerInnen oder vielmehr das Elternhaus und damit die soziale Herkunft? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Video auf Basis aktueller Forschungsergebnisse.

 

Im Video gehen Expert:innen auf Potenziale und Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand sowie aktuelle wissenschaftlich Erkenntnisse und Ergebnisse aus Forschungsprojekten ein.

In einer aktuellen Studie haben Forscher*innen die Arbeitsbedingungen in der österreichichen Plattformwirtschaft untersucht. Im Video stellen drei der Autor*innen die zentralen Ergebisse vor.

23 ExpertInnen für Mobilität und Stadtplanung appellierten in einem offenen Brief anlässlich des Parteitags der SPÖ Wien an deren Mitglieder, Schritte in Richtung einer Mobilitätswende zu unterstützen. Im Video stellen UnterzeichnerInnen die zentralen Punkte des Briefs vor.

Expertinnen der Gesundheit Österreich (GÖG) präsentieren aktuelle Zahlen zu den Auswirkungen der Pandemie auf die stationäre Versorgung in den Spitälern sowie zum unerfüllten medizinischen Behandlungsbedarf abseits davon.

Klimapolitik-ExpertInnen erklären die verschiedenen Gesichter und Strategien des Scheinklimaschutzes, die auch in der österreichischen Politik allgegenwärtig sind und die dringend nötige Redukation der Treibhausgasemissionen verhindern – Mit Reinhard Steurer (BOKU), Renate Christ (ehem. IPCC) und Ulrich Leth (TU Wien)

Klimapolitik-ExpertInnen erklären die verschiedenen Gesichter und Strategien des Scheinklimaschutzes, die auch in der österreichischen Politik allgegenwärtig sind und die dringend nötige Redukation der Treibhausgasemissionen verhindern – Mit Reinhard Steurer (BOKU), Renate Christ (ehem. IPCC) und Ulrich Leth (TU Wien)

Das Video gibt wissenschaftliche Einblicke in die systemischen Ursachen für den immensen Bodenverbrauch in Österreich, nimmt konkrete Bauvorhaben in der Lobau, in Villach, Ohlsdorf und an anderen Orten in den Blick und zeigt auf, welche Maßnahmen möglich wären, um dem Problem des Bodenverbrauchs zu entgegnen.

Expert*innen stellen aktuelle Studienergebnisse zur Armutsgefährdung von Alleinerziehenden in Österreich vor – mit Karin Heitzmann (WU Wien) und Ulrike Zartler (Uni Wien).

 

Unter den Vorzeichen der Covid-19-Pandemie hat auch die 24-Stunden-Betreuung neue Aufmerksamkeit erlangt. Ihre Einstufung als „systemrelevant“ zeigt, dass sie als Säule im Betreuungs- und Pflegemix längst etabliert ist, wenngleich sie nicht zuletzt aufgrund der Arbeitsbedingungen umstritten bleibt. Im Video präsentieren Expert*innen der JKU Linz neue Forschungsergebnisse zur 24-Stunden-Pflege in Österreich.

In diesem Video erörten Expert*innen der PH Zug, des WIFO und der Uni Innsbruck die Auswirkungen des pandemiebedingten Home-Schooling auf Ungleichheiten im Bildungssystem. Dazu werden die Ergebnisse einer Meta-Studie, die einen Überblick über Daten der vorliegenden Studien zu Schulschließungen zusammenfasst, sowie Ergebnisse einer Studie zu den ökonomischen Auswirkungen vorgestellt. Schließlich werden aber auch Maßnahmenvorschläge präsentiert, wie die durch die Pandemie vertieften, aber im Kern strukturell angelegten Bildungsungleichheiten verringert werden können.

AlleinerzieherInnen gehören mittlerweile zum festen Bestandteil der Familienformen in Österreich. Sie machen je nach Erhebungsform zwischen 10 und zwanzig Prozent aller Familien mit Kindern aus. Allerdings ist diese Familienform in einem markant höheren Ausmaß mit Armutsgefährdung konfrontiert, was v.a. für die Biographie der davon betroffenen Kinder stark nachteilige Effekte hat. Es handelt sich demnach um ein höchst relevantes, aber wenig beachtetes gesellschaftliches Problem.