Superblocks – neue Stadtentwicklungskonzepte für Wien (Mediengespräch, 08.04.2025)

Wann & Wo
Dienstag, 08. April 2025
10 Uhr
Via Zoom – zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/Q7d9wcRYTK6HONb3kuM2FQ
Kontakt für Rückragen
Sophie Menasse
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
menasse@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Cosima Danzl
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 660 721 83 75
danzl@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Verkehrsberuhigung, Hitzebekämpfung, Begrünung: Stadtentwicklung ist auch bei der diesjährigen Wien-Wahl ein wichtiges Thema. Aus Barcelona ist das Konzept der Superblocks bekannt: Dabei werden mehrere Häuserblocks (typischerweise 3×3) zu einer Einheit zusammengefasst und der Durchgangsverkehr wird auf die äußeren Straßen umgeleitet, wodurch im Inneren neue öffentliche Freiflächen entstehen und Straßenräume für Begegnung, Bewegung und Grünflächen geöffnet werden können.
Dieses in Barcelona bereits sehr weit entwickelte Konzept wurde mittlerweile in verschiedenen europäischen Städten aufgegriffen – so auch in Wien. In Favoriten wird bereits ein erstes „Supergrätzel“ umgesetzt (das Bauende ist für Herbst 2025 anvisiert). Das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch behandelt dieses aktuelle Thema aus wissenschaftlicher Perspektive. Vor welchen stadtplanerischen Herausforderungen steht die Stadt Wien und ihre zukünftige Regierung? Wie können innovative Konzepte wie Superblocks dazu beitragen, sie zu bewältigen? Was kann Wien auf dem Weg zu einer klimafitten, lebenswerten und versorgungsgerechten Stadt von Barcelona lernen?
INPUTS:
Anna-Katharina Brenner
Leibniz Institut für ökologische Raumentwickung, Dresden und Institut für Soziale Ökologie, BOKU
„Superblocks als Beitrag zu Klimaschutz, gerechter Grünraumversorgung und einer Verbesserung lokaler Lebensqualität in Wien“
Johannes Müller
Austrian Institute of Technology
„Erkenntnisse von Barcelonas Superblocks: Mit weniger Verkehr zu lebenswerteren Vierteln“
Moderation: Sophie Menasse
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz