Leben in und mit Arbeitslosigkeit – Lebensrealitäten und Bewältigungsformen (Mediengespräch, 29.04.2025)

Wann & Wo
Dienstag, 29. April 2025
10 Uhr
Via Zoom – zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/SsIdayuMRjCeeHZ83tY56A
Kontakt für Rückragen
Manfred Krenn
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 677 620 44 303
krenn@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Cosima Danzl
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz
+43 660 721 83 75
danzl@diskurs-wissenschaftsnetz.at
Nicht zuletzt aufgrund des dritten Rezensionsjahres in Folge ist die Arbeitslosigkeit stark angestiegen. Im März waren fast 400.000 Personen arbeitslos gemeldet oder in Schulungen. Davon waren 90.971 langzeitbeschäftigungslos, also mehr als ein Jahr arbeitssuchend. Die Langzeitbeschäftigungslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr um 13,4% gestiegen, ein fast doppelt so hoher Anstieg wie jener der Gesamtbeschäftigungslosigkeit. Gleichzeitig hat die neue Regierung die Zuverdienstmöglichkeiten in der Arbeitslosigkeit drastisch eingeschränkt (mit Ausnahmen für Ältere und Langzeitarbeitslose).
Wie Menschen in und mit Arbeitslosigkeit leben, darüber existieren viele Mythen im öffentlichen Diskurs. Anlässlich des Tages der Arbeitslosen am 30. April geht das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch diesem Phänomen aus wissenschaftlicher Perspektive auf den Grund. Präsentiert werden aktuelle quantitative und qualitative Befunde, wie Menschen in der Arbeitslosigkeit mit ihrem Einkommen auskommen, wie sie diese Situation bewältigen und mit welchen Lebensrealitäten sie konfrontiert sind. D.h., der Fokus richtet sich auf die finanziellen, psychischen und sozialen Folgen von Arbeitslosigkeit. Damit soll ein Beitrag zur Versachlichung einer oftmals emotionalisierten Diskussion auf der Grundlage evidenzbasierter Daten geleistet werden.
INPUTS:
Assma Hajji
(Prospect. Research & Solutions GmbH)
„Auskommen mit dem Einkommen bei Arbeitslosigkeit – Bewältigung und Bewältigbarkeit von Arbeitslosigkeit in Wien 2024“
Claudia Sorger
L&R Sozialforschung
„Auskommen mit dem Einkommen in der Arbeitslosigkeit? Lebensrealitäten Betroffener im Fokus“
Moderation: Manfred Krenn
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz