Fachkräftebedarf in Zukunftsbranchen: Wo die (Arbeitsmarkt-)Politik ansetzen kann (Mediengespräch, 09.04.2025)

Um die österreichische Wirtschaft auf kommende Herausforderungen einzustellen, braucht es eine Arbeitsmarktpolitik, die zukunftsträchtige Branchen in den Blick nimmt und dabei soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt. Vom Ausbau erneuerbarer Energien und öffentlicher Verkehrsmittel bis zur Regionalisierung von Dienstleistungen – neue Berufsfelder werden gefragt sein und bestehende Tätigkeiten sich verändern. Im Mediengespräch analysieren Expertinnen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse die Beschäftigungschancen und Anpassungsnotwendigkeiten ein und präsentieren konkrete Handlungsvorschläge. Es sind nicht nur hochqualifizierte Arbeitskräfte, sondern auch Personen mit geringer oder mittlerer formaler Qualifikation, die dabei in den Fokus verschiedener Handlungsfelder in der Arbeitsmarktpolitik rücken: Wie viele zusätzliche Fachkräfte benötigt der Photovoltaik- und Windkraftausbau? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um diesen enormen Bedarf zu decken? Wie kann Re-/Qualifizierung gestaltet werden, sowohl für Arbeitssuchende wie auch für Beschäftigte inklusive abgesicherter Übergänge von einem Beruf/Job in einen anderen? Was kann Österreich im Ländervergleich diesbezüglich noch lernen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich ausgewiesene Expertinnen in diesem von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierten Mediengespräch.

v

INPUTS:

Moderation: Manfred Krenn
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz