Kategorie: Mediengespräche

MEDIENGESPRÄCHE

Klimapolitik als zentrale standort- und umweltpolitische Aufgabe für die zukünftige Regierung (Mediengespräch, 20.2.2025)

Die gescheiterten Regierungsverhandlungen eröffnen neue Chancen für die Klimapolitik in Österreich. In unserem Mediengespräch thematisieren wir die Bedeutung einer konsequenten Klimapolitik und ihre Rolle für den Wirtschaftsstandort.
Ein zentrales Beispiel ist der Abbau klimaschädlicher Subventionen. Laut WIFO betragen diese in Österreich jährlich zwischen 4,1 und 5,7 Milliarden Euro. Besonders kritisch sind Steuervergünstigungen für Diesel, die fehlende Besteuerung von Kerosin sowie steuerliche Vorteile für Unternehmen mit fossiler Energienutzung. In den bisherigen Budgetkonsolidierungsvorschlägen wurden diese Subventionen nicht abgebaut oder reduziert.
Als kleine, offene Volkswirtschaft muss Österreich technologisch und strukturell zukunftsorientiert bleiben, um wettbewerbsfähig zu sein. Nur durch innovative Produkte und Dienstleistungen können Arbeitsplätze, Wertschöpfung und gesunde Lebensbedingungen langfristig gesichert werden.

Weiterlesen

Wie soziale Infrastrukturen in Sparzeiten sichern – das Beispiel Kinderbetreuung (Mediengespräch, 23.01.2025)

Wie können angesichts hoher budgetärer Sanierungsnotwendigkeiten Investitionen in unerlässliche soziale Infrastrukturen, wie Kinderbetreuung, (nachhaltig) gesichert werden?
Der Ausbau von Einrichtungen und Ausbildungsgänge ist ebenso wichtig, wie verbesserte Investitionen in die Arbeitsbedingungen. Denn ein möglichst hoher Grad an qualitativ hochwertigen Einrichtungen der Elementarpädagogik erhöht nicht nur die dringend notwendige Erwerbsbeteiligung von Frauen, sondern stellt auch einen wichtigen Baustein im Bildungssystem dar. Es handelt sich um Investitionen in die Zukunft der österreichischen Gesellschaft.
Diesem Thema widmet sich das aktuelle Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz.

Weiterlesen

Vom Schrottberg zum Kreislauf? Lösungsansätze für den Umgang mit ausgedienten Elektrogeräten (Mediengespräch, 19.12.2024)

Smartphones und andere Elektrogeräte sind beliebte Weihnachtsgeschenke, doch ihre kurze Lebensdauer trägt massiv zum Elektroschrottproblem bei. Häufig wird dieser Abfall nicht fachgerecht entsorgt, sondern in den Globalen Süden exportiert, wo er Umwelt und Menschen belastet. Gleichzeitig verschärfen Rohstoffabbau und Digitalisierung die Problematik. Welche Maßnahmen können dabei helfen, den Schrottberg zu reduzieren? Dieser Frage widmet sich dieses Mediengespräch.

Weiterlesen

Bildungspolitik – Was auf dem Spiel steht und was getan werden muss (Mediengespräch, 17.12.2024)

Die Bildungspolitik in Österreich steht seit Jahren still, obwohl Schulen mit Personalmangel, überforderten Lehrkräften und Integrationsherausforderungen kämpfen. Als Schlüsselinstitution beeinflusst das Bildungssystem die gesellschaftliche Entwicklung und die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte. Die Regierungsverhandlungen bieten nun die Chance, diesen Stillstand zu überwinden und dringend notwendige Investitionen zu tätigen. Dieses Mediengespräch beleuchtet zentrale Ansätze für eine zukunftsfähige Bildungspolitik aus wissenschaftlicher Perspektive.

Weiterlesen

Gesundheitsrisiko „Soziale Benachteiligung“ – Wie eine Erhöhung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit erreichen?“ (Mediengespräch, 12.12.2024)

Die Erhöhung gesundheitlicher Chancengleichheit stellt eine der zentralen Herausforderungen für eine an Public-Health-Gesichtspunkten orientierte Politik dar. Im Mediengespräch stellen zwei Expert:innen der Gesundheit Österreich aktuelle Befunde, aber auch Lösungsansätze aus wissenschaftlicher Perspektive zu diesem wichtigen Problembereich vor.

Weiterlesen

Was bedeutet Armut in Krisenzeiten? Neue Ansätze und Vorschläge zu ihrer nachhaltigen Bekämpfung (Mediengespräch, 21.11.2024)

Armut in Wohlstandsgesellschaften hatte immer schon ihre eigenen Charakteristika. Aber wie verändern sich diese unter den aktuellen Bedingungen einer Überlagerung von mehrfachen Krisenentwicklungen? Und wie kann dem mit neuen Ansätzen zu ihrer Bekämpfung nachhaltig begegnet werden? Diesen Fragen widmet sich das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch.

Weiterlesen

Schuldenproblem – Sparpaket versus Zukunftsinvestitionen (Mediengespräch, 29.10.2024)

Österreich hat ein Schuldenproblem. Eine immer weitergehende Verschuldung der Volkswirtschaft muss mittelfristig verhindert werden. Doch ein Sparpaket, wie es aktuell vielfach diskutiert wird, würde laut Expert:innen die Rezession vertiefen, die notwendigen Investitionen in Bildung, Gesundheit und ökologische Maßnahmen verhindern und den sozialen Zusammenhalt weiter schwächen. Welche alternativen Ansätze gibt es dazu?

Weiterlesen

Mobilität und Klima: Aufgaben für die zukünftige Regierung (Mediengespräch, 22.10.2024)

Angesichts der bevorstehenden Regierungsbildung in Österreich ist die Frage nach einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Mobilität dringlicher denn je. In diesem Mediengespräch analysieren Expert:innen vor welchen Herausforderungen einer Mobilitätswende die zukünftige Bundesregierung steht und welche Lösungsansätze es geben kann, um die Abhängigkeit vom privaten Pkw zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.

Weiterlesen

Sozialstaat neu denken – Herausforderung Erderhitzung (Mediengespräch, 16.10.2024)

Die multiplen Katastrophen der letzten Wochen und Monaten machen deutlich wie der Klimawandel die Gesellschaft mit immer größeren Risiken konfrontiert. In diesem Lichte steht vor allem der Sozialstaat vor der Herausforderung präventiv ein Auffangnetz zu schaffen und sich zu einem neuen Öko-Sozialstaat zu transformieren. Wie und ob dies möglich ist, sind Fragen denen sich ausgewählte Expertinnen in diesem Gespräch widmen.

Weiterlesen

Was kann (aktive) Arbeitsmarktpolitik? Wissenschaftliche Beiträge zur aktuellen (Kürzungs-)Debatte (Mediengespräch, 19.09.2024)

Der aktuelle Nationalratswahlkampf hat die öffentliche Debatte um zu erwartende Budgetkürzungen und Sparpakete einer zukünftigen Regierung zusätzlich angeheizt. Dieses Mediengespräch beschäftigt sich mit der Frage nach einer aktiven Arbeitsmarktpolitik in diesem Kontext. Dabei kommen zwei Experten zu Wort die Arbeitsmarktpolitik sowohl als Mittel zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit als auch zur Sicherung eines qualitativ hochwertigen Arbeitskräfteangebots sehen.

Weiterlesen
Wird geladen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Diskurs in den Medien

Presseverteiler

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen