Kategorie: Mediengespräche

MEDIENGESPRÄCHE

Superblocks – neue Stadtentwicklungskonzepte für Wien (Mediengespräch, 08.04.2025)

Verkehrsberuhigung, Hitzebekämpfung, Begrünung: Stadtentwicklung ist auch bei der diesjährigen Wien-Wahl ein wichtiges Thema. Aus Barcelona ist das Konzept der Superblocks bekannt. Dieses in Barcelona bereits sehr weit entwickelte Konzept wurde mittlerweile in verschiedenen europäischen Städten aufgegriffen – so auch in Wien. In Favoriten wird bereits ein erstes „Supergrätzel“ umgesetzt (das Bauende ist für Herbst 2025 anvisiert). Das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch behandelt dieses aktuelle Thema aus wissenschaftlicher Perspektive.

Weiterlesen

Verschwörungsdenken als Welterklärung – Logik, Verbreitung und tagespolitische Relevanz (Mediengespräch, 3.4.2025)

Verschwörungsdenken hat großen Einfluss auf öffentliche Debatten und auf die Politik gewonnen. Es handelt sich dabei um Versuche, sich eine zunehmend komplexe und dadurch undurchschaubare und als bedrohlich empfundene Welt auf einfache Weise zu erklären, indem eindeutige Verursacher und Schuldige ausgemacht werden. Was sind Verschwörungsweltbilder genau? Wie wirken sie in der Politik? Wie verbreitet sind Verschwörungserzählungen zu den Themen Migration, Corona und Klimawandel in Österreich?

Weiterlesen

CO2-Preis ohne Klimabonus – eine ungerechte Massensteuer? (Mediengespräch, 31.03.2025)

Am 31. März 2025 endet die letzte Auszahlungswelle des Klimabonus. Aus diesem Anlass widmet sich das Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz der Frage nach einer sozial gerechten CO₂-Bepreisung. Welche Rolle spielen Kompensationsmaßnahmen wie der Klimabonus dabei, soziale Gerechtigkeit und Emissionsminderung in Einklang zu bringen? Wie wirkt sich der CO₂-Preis ohne Klimabonus auf benachteiligte Gruppen aus?

Weiterlesen

Formelle Beschäftigung pflegender Angehöriger – taugliche Lösung für unbezahlte Sorgearbeit? (Mediengespräch, 26.2.2025)

Der Equal Care Day 2025 am 1. März wirft erneut einen Scheinwerfer auf die Pflege- und Betreuungsarbeit von pflegebedürftigen Personen in Österreich. 947.000 oder 10% der Bevölkerung leisten informelle Pflege- und Betreuungsarbeit für ca. 80% der Pflegebedürftigen. Hinzu kommt, dass 70% der pflegenden Angehörigen weiblich sind, die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit wird deutlich. Im Mediengespräch werden die sozialpolitischen Implikationen, die mit der formellen Anstellung von pflegenden Angehörigen einhergehen können, auf Basis einer explorativen Studie präsentiert.

Weiterlesen

Klimapolitik als zentrale standort- und umweltpolitische Aufgabe für die zukünftige Regierung (Mediengespräch, 20.2.2025)

Die gescheiterten Regierungsverhandlungen eröffnen neue Chancen für die Klimapolitik in Österreich. In unserem Mediengespräch thematisieren wir die Bedeutung einer konsequenten Klimapolitik und ihre Rolle für den Wirtschaftsstandort.
Ein zentrales Beispiel ist der Abbau klimaschädlicher Subventionen. Laut WIFO betragen diese in Österreich jährlich zwischen 4,1 und 5,7 Milliarden Euro. Besonders kritisch sind Steuervergünstigungen für Diesel, die fehlende Besteuerung von Kerosin sowie steuerliche Vorteile für Unternehmen mit fossiler Energienutzung. In den bisherigen Budgetkonsolidierungsvorschlägen wurden diese Subventionen nicht abgebaut oder reduziert.
Als kleine, offene Volkswirtschaft muss Österreich technologisch und strukturell zukunftsorientiert bleiben, um wettbewerbsfähig zu sein. Nur durch innovative Produkte und Dienstleistungen können Arbeitsplätze, Wertschöpfung und gesunde Lebensbedingungen langfristig gesichert werden.

Weiterlesen

Wie soziale Infrastrukturen in Sparzeiten sichern – das Beispiel Kinderbetreuung (Mediengespräch, 23.01.2025)

Wie können angesichts hoher budgetärer Sanierungsnotwendigkeiten Investitionen in unerlässliche soziale Infrastrukturen, wie Kinderbetreuung, (nachhaltig) gesichert werden?
Der Ausbau von Einrichtungen und Ausbildungsgänge ist ebenso wichtig, wie verbesserte Investitionen in die Arbeitsbedingungen. Denn ein möglichst hoher Grad an qualitativ hochwertigen Einrichtungen der Elementarpädagogik erhöht nicht nur die dringend notwendige Erwerbsbeteiligung von Frauen, sondern stellt auch einen wichtigen Baustein im Bildungssystem dar. Es handelt sich um Investitionen in die Zukunft der österreichischen Gesellschaft.
Diesem Thema widmet sich das aktuelle Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz.

Weiterlesen

Vom Schrottberg zum Kreislauf? Lösungsansätze für den Umgang mit ausgedienten Elektrogeräten (Mediengespräch, 19.12.2024)

Smartphones und andere Elektrogeräte sind beliebte Weihnachtsgeschenke, doch ihre kurze Lebensdauer trägt massiv zum Elektroschrottproblem bei. Häufig wird dieser Abfall nicht fachgerecht entsorgt, sondern in den Globalen Süden exportiert, wo er Umwelt und Menschen belastet. Gleichzeitig verschärfen Rohstoffabbau und Digitalisierung die Problematik. Welche Maßnahmen können dabei helfen, den Schrottberg zu reduzieren? Dieser Frage widmet sich dieses Mediengespräch.

Weiterlesen

Bildungspolitik – Was auf dem Spiel steht und was getan werden muss (Mediengespräch, 17.12.2024)

Die Bildungspolitik in Österreich steht seit Jahren still, obwohl Schulen mit Personalmangel, überforderten Lehrkräften und Integrationsherausforderungen kämpfen. Als Schlüsselinstitution beeinflusst das Bildungssystem die gesellschaftliche Entwicklung und die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte. Die Regierungsverhandlungen bieten nun die Chance, diesen Stillstand zu überwinden und dringend notwendige Investitionen zu tätigen. Dieses Mediengespräch beleuchtet zentrale Ansätze für eine zukunftsfähige Bildungspolitik aus wissenschaftlicher Perspektive.

Weiterlesen

Gesundheitsrisiko „Soziale Benachteiligung“ – Wie eine Erhöhung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit erreichen?“ (Mediengespräch, 12.12.2024)

Die Erhöhung gesundheitlicher Chancengleichheit stellt eine der zentralen Herausforderungen für eine an Public-Health-Gesichtspunkten orientierte Politik dar. Im Mediengespräch stellen zwei Expert:innen der Gesundheit Österreich aktuelle Befunde, aber auch Lösungsansätze aus wissenschaftlicher Perspektive zu diesem wichtigen Problembereich vor.

Weiterlesen

Was bedeutet Armut in Krisenzeiten? Neue Ansätze und Vorschläge zu ihrer nachhaltigen Bekämpfung (Mediengespräch, 21.11.2024)

Armut in Wohlstandsgesellschaften hatte immer schon ihre eigenen Charakteristika. Aber wie verändern sich diese unter den aktuellen Bedingungen einer Überlagerung von mehrfachen Krisenentwicklungen? Und wie kann dem mit neuen Ansätzen zu ihrer Bekämpfung nachhaltig begegnet werden? Diesen Fragen widmet sich das von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz organisierte Mediengespräch.

Weiterlesen
Wird geladen

Was ist Diskurs?

‚Diskurs. Das Wissenschaftsnetz‘ ist eine Initiative zum Transfer von wissenschaftlicher Evidenz engagierter Wissenschafter*innen in die Öffentlichkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend ihrer Bedeutung im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Diskurs in den Medien

Presseverteiler

Bei Diskurs aktiv werden

Eventempfehlungen