Klimapolitik als zentrale standort- und umweltpolitische Aufgabe für die zukünftige Regierung (Mediengespräch, 20.2.2025)

Die gescheiterten Regierungsverhandlungen bringen neue Chancen für die Klimapolitik in Österreich. In unserem Mediengespräch werden wir auf die Bedeutung einer konsequenten Klimapolitik eingehen und welche Rolle sie für den Wirtschaftsstandort spielt
Ein zentrales Beispiel sind der Abbau von klimaschädlichen Subventionen. Laut WIFO belaufen sich diese Subventionen in Österreich auf jährlich zwischen 4,1 und 5,7 Mrd. €​. Besonders problematisch sind Steuervergünstigungen für Diesel, die fehlende Besteuerung von Kerosin und steuerliche Vorteile für Unternehmen im Bereich fossiler Energienutzung. Diese Subventionen wurden in den vergangenen Budgetkonsolidierungsvorschlägen nicht abgebaut oder reduziert.
Als kleine offene Volkswirtschaft ist Österreich außerdem in besonderer Weise davon abhängig, dass es in Technologie und Struktur nicht zurückfällt, sondern daran orientiert ist, zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können. Nur so können Arbeitsplätze, Wertschöpfung und zugleich gesunde Lebensbedingungen in Österreich gehalten werden.

v

INPUTS:

Moderation: Alexander Behr
Diskurs. Das Wissenschaftsnetz